Sie sehen gerade Amillex Daily Market Commentary: Tech Stocks Rebound Ahead of Nvidia Earnings; Japan Bond Yields Surge to 17-Year High Triggering a “Triple Shock”; Gold Breaks Above $4,120; Oil Slides Below $59 on Supply–Demand Imbalance

Amillex-Tagesmarktkommentar: Tech-Aktien erholen sich vor Nvidias Quartalszahlen; japanische Anleiherenditen steigen auf 17-Jahres-Hoch und lösen einen „Dreifachschock“ aus; Gold durchbricht die Marke von 4.120 US-Dollar ($4); Öl fällt aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage unter 59 US-Dollar ($59).

20. November 2025 – US-Aktien schlossen überwiegend im Plus. Der Nasdaq legte um über 0,41 Punkte zu, während Alphabet ein Rekordhoch erreichte. Die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen (JGB) schnellte auf 1,7651 Punkte hoch, den höchsten Stand seit Juni 2008, wodurch der Yen auf 155,89 stieg. Der Goldpreis kletterte um mehr als 1,11 Punkte über 4.120 US-Dollar, WTI-Rohöl fiel um 31 Punkte auf 58,69 US-Dollar, und Bitcoin rutschte unter 92.000 US-Dollar.

1. US-Aktien: Technologiewerte überwiegend im Plus; Alphabet erreicht Allzeithoch, Stimmung verbessert sich vor Nvidias Quartalszahlen

Der S&P 500 stieg um 0,13%, der Dow Jones legte um 0,10% zu und der Nasdaq stieg leicht um 0,12%.

Der Nasdaq Golden Dragon China Index fiel um 1,41 TP3T.

Sektor-ETFs:

• Airlines ETF +1,32%

• Banken-ETF +0,54%

• Energie-ETF –1,88%

Aktien-Highlights:

• Alphabet legte um 61 Tsd. 3 Billionen zu und erreichte damit eine Marktkapitalisierung von 1 Tsd. 4 Billionen (Gemini 3 Pro belegt Platz 1 auf LMArena).

• Nvidia legte im vorbörslichen Handel um 21.000 US-Dollar zu, da die Anleger auf die Veröffentlichung der Geschäftszahlen warten, um die Nachfrage nach KI-Systemen zu bestätigen – die Marktkapitalisierung von Nvidia übersteigt nun die der gesamten Sektoren Energie, Rohstoffe und Immobilien zusammen.

Kernlogik:

• Gewinnvorschau: Strategas merkte an, dass die Ergebnisse von Nvidia „den Optimismus im Bereich KI neu entfachen könnten“, obwohl die Erwartungen deutlich höher seien.

• Sektorrotation: Fonds wurden aus dem Energiesektor in den Technologiesektor umgeschichtet; die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember bleibt unter 50%.

2. Asien-Pazifik-Märkte: Japan wird von einem „dreifachen Schock“ an den Aktien-, Anleihen- und Devisenmärkten getroffen, da sich die fiskalischen Befürchtungen verstärken

Der Nikkei 225 fiel um 0,3%, der TOPIX gab um 0,2% nach.

Die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen stieg auf 1,765%, ein neues 17-Jahres-Hoch.

Der Yen schwächte sich auf 155,89 ab, den niedrigsten Stand seit Januar.

Fahrer:

• Fiskalische Bedenken: Die Märkte erwarten, dass die Regierung von Premierministerin Sanae Takai einen massiven Nachtragshaushalt vorlegen wird, was das Angebot an japanischen Staatsanleihen wahrscheinlich erhöhen wird.

• Politisches Signal: Der Wirtschaftsberater des Premierministers, Kataoka, sagte: „Eine Zinserhöhung ist vor März unwahrscheinlich“, was eine eher taubenhafte Haltung unterstreicht und den Yen unter Druck setzt.

Regionale Auswirkungen:

• Der KOSPI fiel um 0,61 TP3T.

• Der chinesische A-Aktien-Sektor für neue Energien stand weiterhin unter Verkaufsdruck.

3. Edelmetalle & Rohstoffe: Gold steigt aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen; Ölpreis fällt aufgrund sich verschlechternder Angebotsbedingungen

• Der Spotpreis für Gold stieg um 1,1% auf $4.120; der Spotpreis für Silber kletterte um 2,29% auf $51,8.

• Die Nachfrage nach sicheren Anlagen wurde durch Japans fiskalische Bedenken und die hohen Bewertungen von US-Technologieunternehmen gestützt.

Rohöl:

• WTI-Rohöl fiel um 31:30 Uhr auf 1:40 Uhr auf 58,69 US-Dollar; Brent folgte diesem Rückgang.

• Bärische Katalysatoren:

– Die API-Rohöllagerbestände stiegen um 4,45 Millionen Barrel (erwartet wurden –0,6 Millionen Barrel).

– Die Einhaltung der OPEC+-Vorgaben hat sich verschlechtert

• Der Kupferpreis gab leicht nach, da sich die Erwartungen an die globale Nachfrage abschwächten.

4. Devisen & Kryptowährungen: Yen fällt auf 10-Monats-Tief; Bitcoin setzt Abwärtstrend fort

• Der Dollar-Index stieg um 0,2%.

• EUR/USD fiel auf 1,1580; GBP schwächte sich ab.

Politische Divergenz:

• Die Fed bleibt restriktiv (Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung <50%).

• Die Bank von Japan bleibt bei ihrer akkommodierenden Geldpolitik – wodurch sich die Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan vergrößert.

Krypto:

• Bitcoin –0,7% bis $91.780;

• Ethereum –1% bis $3.065.

Die Volatilität bei Risikoanlagen hat zugenommen, was Druck auf gehebelte Long-Positionen ausübt.

5. Anleihemärkte: Japanische Staatsanleihen stark verkauft, US-Renditen bleiben unverändert.

• Die Rendite zehnjähriger japanischer Staatsanleihen stieg um 2 Basispunkte auf 1,765%, ein 17-Jahres-Hoch.

• Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen blieb unverändert bei 4,11%, während die Anleger auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) und das Protokoll der Fed-Sitzung warteten.

• Die Renditen deutscher Bundesanleihen gaben angesichts von Kapitalflüssen in sichere Häfen und einer schwachen Entwicklung der europäischen Aktienmärkte leicht nach.

Der heutige Schwerpunkt

Nvidia-Gewinne

• Markterwartung: 1. Quartal 4T 54,9 Mrd. Umsatz (+561. Quartal 3T im Vergleich zum Vorjahr).

• Fokus: KI-Chip-Bestellungen und Transparenz der Lieferkette.

• Auswirkungen:

– Schlagzeile: Nasdaq könnte jüngste Höchststände angreifen

– Fehleinschätzung: Breiter Kursrückgang bei KI-bezogenen Aktien wahrscheinlich.

Protokoll der Fed-Sitzung vom Oktober

US-Arbeitsmarktbericht für September (ohne Landwirtschaft)

Eurozone VPI