Amillex Daily Market Review: TSMC-Gewinne lösen AI-Aktienrallye aus, Gold steigt über $4.250 auf Rekordhoch, Rohöl fällt aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf $58
17. Oktober 2025 – Gestern schürten die besser als erwarteten Q3-Ergebnisse von TSMC den Optimismus in der gesamten KI-Lieferkette und trieben alle drei großen US-Aktienindizes nach oben. Der Spotpreis für Gold stieg über 14.250 TP4 Billionen pro Unze auf ein Rekordhoch und weitete seine bisherigen Jahresgewinne auf über 601 TP3 Billionen aus. Gleichzeitig fielen die internationalen Rohölpreise unter 14.58 TP4 Billionen pro Barrel, da die Sorgen über ein wachsendes Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zunahmen. Kryptowährungen konsolidierten sich, wobei Bitcoin sich stabil über 14.112.000 TP4 Billionen hielt.
US-Aktien: TSMC führt die Rallye im Technologiesektor an, während zyklische und defensive Sektoren gemeinsam steigen
S&P 500 +0,32%, Dow Jones +0,19%, Nasdaq +0,41%, Philadelphia Semiconductor Index +1,5%+.
Spitzenreiter: KI-Chiphersteller (TSMC +3%), Aktien von Seltenen Erden (Critical Metals +14%) und Aktien aus dem Bankensektor trugen zur Stabilisierung des Marktes bei.
Haupttreiber:
TSMC übertrifft Erwartungen: Der Umsatz im dritten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 181 TP3T; die Massenproduktion des 2-nm-Prozesses liegt vor dem Zeitplan, was auf anhaltende Investitionen in die KI-Infrastruktur hindeutet.
Robuste Wirtschaftsdaten: Der US-Kern-VPI stieg im September im Jahresvergleich um 2,21 TP3B (gegenüber 2,01 TP3B zuvor), was die Angst vor einer harten Landung linderte, aber die vorsichtige Haltung der Fed in Bezug auf Zinssenkungen bekräftigte.
Edelmetalle: Gold durchbricht $4.250, da Börsen Risikowarnungen herausgeben
Der Spotpreis für Gold erreichte ein Tageshoch von $4.255 und schloss bei $4.232, was den vierten Rekordschluss in Folge darstellt. In China überstiegen die Einzelhandelspreise für Goldschmuck 1.248 Yuan pro Gramm.
Der Spotpreis für Silber stieg auf über $52 und verzeichnete seit Jahresbeginn einen Zuwachs von 83%, die ETF-Bestände blieben jedoch weit unter den historischen Höchstständen.
Fundamentalanalyse:
Politische Unterstützung: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed für Oktober nähert sich 100%; sinkende Realrenditen werden erwartet, was den Goldpreis stützt.
Nachfrage nach sicheren Häfen: Steigende geopolitische Spannungen (Einsatz von US-Flugzeugträgern im Arabischen Meer) und der 16. Tag des US-Regierungsstillstands führten zu Zuflüssen in sichere Häfen.
Aufsichtsrechtliche Vorsicht: Die Shanghai Gold Exchange warnte vor „starken Preisschwankungen“ und drängte auf Risikokontrolle; mehrere Banken erhöhten die Mindestkaufschwellen für Goldansparpläne.
Rohstoffe: Rohölpreis fällt auf $58, da Angebotsüberschuss zunimmt
WTI-Rohöl fiel um 1,21 TP3T auf 1 TP4T58,30/Barrel, während Brent-Rohöl unter 1 TP4T62 rutschte, den niedrigsten Stand seit Juni.
Bärische Faktoren:
Überangebot: EIA-Daten zeigten einen Lagerbestandsaufbau von 4,6 Millionen Barrel und übertrafen damit die Prognosen; die OPEC+ wird ihre Produktionssteigerung vom November fortsetzen.
Nachfragesorgen: Der schwache globale Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und die Handelsspannungen belasten weiterhin den Energieverbrauch.
Kryptowährungen: Bitcoin bleibt stabil, während KI-Token eine bessere Performance erzielen
Wichtige Token: Bitcoin -1,29% bis $112.000, Ethereum -2,6% bis $4.100.
Lichtblick: KI-gebundene Token legten um 4,511 TP3T zu, wobei ChainOpera AI (COAI) an einem einzigen Tag um 561 TP3T zulegte.
Marktstimmung: Der Liquidationsdruck bei gehebelten Long-Positionen hat nachgelassen, die makroökonomische Unsicherheit begrenzt jedoch weiterhin die Risikobereitschaft.
Devisen und Anleihen: Dollar leicht schwächer, Staatsanleihenrenditen stabil
Der US-Dollar-Index sank leicht auf 98,10; USD/JPY fiel auf 151,50.
Staatsanleihen: Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen blieb stabil bei 4,121 TP3T; im Beige Book der Fed wurde die Wirtschaft als „moderat expandierend“ beschrieben.
Der heutige Schwerpunkt
US-Wohnungsbaubeginne im September: Erwartet werden 1,31 Millionen (zuvor 1,307 Millionen). Ein Rückgang könnte die Befürchtungen einer Wachstumsverlangsamung schüren.
Endgültiger Verbraucherpreisindex der Eurozone für September: Ein bestätigter Wert von 2,21 TP3T im Jahresvergleich könnte den Spielraum der EZB zur Lockerung der Verbraucherpreise einschränken.
Beige Book der Fed: Achten Sie auf Kommentare zur „Abkühlung des Arbeitsmarktes“ und zur „anhaltenden Inflation“.
EU-Finanzgipfel: Fortschritte bei der Umstrukturierung der griechischen Schulden könnten den Euro stärken.
Telefonkonferenz zu den TSMC-Ergebnissen: Fokus auf der Investitionsprognose für 2026 – eine Aufwärtskorrektur könnte die globale Stimmung im Halbleiterbereich verbessern.
Morgan Stanley und American Express: Die Bankgewinne werden entscheidend dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Verbraucherausgaben einzuschätzen.