Sie sehen gerade Amillex Daily Market Review: Risk Appetite Keeps Rising, Apple’s Market Cap Surpasses $4 Trillion for the First Time, Gold Falls Below $3,900 to a Three-Week Low

Amillex-Tagesmarktbericht: Risikobereitschaft steigt weiter, Apples Marktkapitalisierung übersteigt erstmals 4 Billionen US-Dollar, Gold fällt unter 3.900 US-Dollar auf ein Dreiwochentief.

29. Oktober 2025 – US-Aktien schlossen überwiegend im Plus, wobei die Marktkapitalisierung von Apple erstmals 14 Billionen US-Dollar überstieg. Sichere Anlagen wurden verkauft, wodurch der Goldpreis unter 3.900 US-Dollar fiel und damit den niedrigsten Stand seit dem 10. Oktober erreichte. Der Yen erholte sich kurzzeitig auf 151,95, während die Renditen von US-Staatsanleihen unverändert bei 3,971 Billionen US-Dollar blieben. Im Fokus des Marktes standen die unterschiedlichen Einschätzungen der Zentralbanken und die Bestätigung der Unternehmensgewinne.

US-Aktien: Apple erreicht 14 Billionen US-Dollar, während Technologie- und zyklische Aktien gemeinsam steigen

Der Dow Jones stieg um 0,6%, der S&P 500 legte um 0,3% zu und der Nasdaq gewann 0,5% hinzu und erreichte damit das dritte Rekordhoch in Folge.

Meilenstein-Ereignis: Die Apple-Aktien legten um 0,21T3T zu und erreichten damit eine Gesamtmarktkapitalisierung von 1T4T4 Billionen. Apple ist damit das erste Unternehmen in der Geschichte, das dieses Niveau erreicht hat.

Branchenleistung:

Die größten Gewinner: Kernenergie (Cameco +18%), Logistik (UPS +11%) und Zahlungsverkehr (PayPal +8%).

Technologieführer: Microsoft +4% (unterzeichnete eine neue Vereinbarung mit OpenAI); Trump Media +3% (expansioniert in den Bereich der Prognosemärkte).

Haupttreiber:

Handelsoptimismus: Fortschritte in den Gesprächen zwischen den USA und China haben die Bedenken hinsichtlich der Zölle gemildert und den Fokus wieder auf die Widerstandsfähigkeit der Unternehmensgewinne gelenkt.

Politische Erwartungen: Die Märkte preisen eine Wahrscheinlichkeit von nahezu 100% für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober ein, was die Erzählung einer Liquiditätslockerung verstärkt.

Edelmetalle & Devisen: Gold fällt unter $3.900, Yen erholt sich kurzzeitig

Der Goldpreis fiel um mehr als 21 £ auf 3.907 £/Unze, Silber folgte diesem Rückgang.

Fundamentalanalyse:

Geringere Nachfrage nach sicheren Anlagen: Die verbesserte Marktstimmung hat die Attraktivität von Gold als Absicherungsinstrument geschwächt. Citi warnt, dass der Goldpreis die Marke von 3.800 US-Dollar ($3.800) testen könnte.

Technischer Einbruch: Nachdem der Kurs unter die wichtige psychologische Marke von $4.000 gefallen ist, stellte die Saxo Bank fest, dass eine „lange verzögerte Korrektur“ begonnen hat.

Devisenmärkte:

Der Yen stieg um 0,6% auf 151,95, nachdem die Finanzminister Japans und der USA über die Währungsvolatilität gesprochen hatten, bevor er wieder auf 152,16 zurückfiel.

Der US-Dollar-Index notierte unverändert bei 98,81, da die Händler die geldpolitischen Leitlinien der Fed abwarteten.

Rohstoffe & Kryptowährungen: Ölpreise stabil, Kryptowährungen rückläufig

Energie: Der Preis für WTI-Rohöl schwankte nur geringfügig, wobei die Produktionskürzungen der OPEC+ die Nachfragesorgen ausglichen.

Kryptowährung: Bitcoin fiel um 0,3%, Ethereum um 0,7%, da Kapital inmitten der Risikorallye abfloss.

Industriemetalle: Die US-Kupfer-Futures blieben stabil, gestützt durch die Erwartung einer globalen wirtschaftlichen Erholung.

Globale Märkte: Gemischte Entwicklung in Europa und Asien

Europa: Der STOXX 50 fiel um 0,31 TP3T, der deutsche DAX gab um 0,21 TP3T nach, der französische CAC 40 verlor 0,41 TP3T.

Asien-Pazifik: Der Nikkei 225 gab um 0,24% nach, der südkoreanische KOSPI verlor 0,8%, da die Anleger im Vorfeld der Gewinnveröffentlichungen vorsichtig agierten.

Der heutige Schwerpunkt

Zinsentscheidung der Federal Reserve

US-Stellenangebote im September: Ein Wert unter den vorherigen 8,8 Millionen könnte die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken.

Konjunkturstimmungsindex der Eurozone im Oktober: Ein Rückgang unter 96 könnte die Erwartungen an eine lockere Geldpolitik der EZB verstärken.

Gewinnhighlights:

Amazon, Meta (nach Börsenschluss): KI-gestützte Werbeeinnahmen und Cloud-Kostenkontrolle werden entscheidend sein.

Qualcomm: Nach dem starken Anstieg im Jahr 2013 suchen die Märkte nach Beweisen für nachhaltige Bestellungen von KI-Chips.

Entscheidung der Bank von Japan: Es wird erwartet, dass sie ihre aktuelle Position beibehält und sich auf ihre Toleranz gegenüber einer Yen-Schwäche konzentriert.

Entscheidung der Europäischen Zentralbank: Die Zinssätze werden voraussichtlich unverändert bleiben, wobei Lagarde die „Datenabhängigkeit“ betonen dürfte.