2. Oktober 2025 – Der erste Shutdown der US-Regierung seit fast sieben Jahren, verbunden mit einem überraschenden Rückgang der ADP-Arbeitsmarktdaten (minus 32.000), löste eine risikoscheue Stimmung aus. Gold durchbrach die Marke von 1TP4B3.900 deutlich und erreichte ein neues Rekordhoch, während US-Aktien eine V-förmige Erholung verzeichneten, angeführt von Pharmazeutika und Halbleitern. Die Renditen von Staatsanleihen fielen auf ein Zweiwochentief, und Bitcoin stieg um fast 21TP3B. Das zentrale Thema bleibt: „Politische Unsicherheit verstärkt Zinssenkungserwartungen“, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Oktober auf 961TP3B steigt.
Aktien: US-Aktien erholen sich, angeführt vom Gesundheitswesen und Lithiumbergbau
Marktrückblick: Alle drei wichtigen Indizes eröffneten im Minus. Der Dow Jones verlor 0,221 TP3B und der Nasdaq 0,571 TP3B. Gewinne bei Pharmaunternehmen (Pfizer +61 TP3B, Merck +61 TP3B) und Chipaktien (Nvidia legte zu) befeuerten die Erholung. Der S&P-Gesundheitssektor legte um fast 21 TP3B zu.
Lithium Americas legte um mehr als 201 TP3B zu, nachdem das US-Energieministerium eine Beteiligung erworben hatte, während Nike aufgrund besser als erwartet ausgefallener Gewinne 51 TP3B zulegte.
Auswirkungen des Regierungsstillstands: Wichtige Wirtschaftsdaten wie die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft könnten sich verzögern, was die Entscheidungsfindung der Fed erschwert, aber die Märkte setzen auf eine Lockerung der Geldpolitik.
Strukturelle Chancen: Pharmaaktien profitierten von einer Zollbefreiungsvereinbarung zwischen der Trump-Regierung und Pfizer, während Lithiumbergbauunternehmen von der politischen Unterstützung profitierten, was die guten Aussichten für die neue Energieversorgungskette unterstreicht.
Edelmetalle: Gold erreicht aufgrund der Nachfrage nach sicheren Häfen neue Rekordhöhen
Der Spotpreis für Gold stieg um 0,91 TP3T auf $3.895/oz, während die New Yorker Futures die Marke von $3.930 durchbrachen und damit ein drittes Rekordhoch in Folge verzeichneten.
Treiber: Der Regierungsstillstand schürte die politische Unsicherheit, während die negative ADP-Arbeitsmarktstatistik (minus 32.000) Sorgen über eine Verlangsamung des Wachstums auslöste.
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung: CME FedWatch zeigt nun eine Wahrscheinlichkeit von 99% für eine Zinssenkung im Oktober, wobei die Erwartungen hinsichtlich niedrigerer Realzinsen den Goldpreis stützen.
Devisen & Anleihen: Dollar stabil, Staatsanleihenrenditen fallen
FX: Der Dollarindex stieg leicht auf 97,84, während USD/JPY unverändert bei 148,1 blieb.
Anleihen: Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen fiel auf 4,091 TP3T (ein Zweiwochentief), während die Rendite 2-jähriger Staatsanleihen 3,541 TP3T erreichte.
Logik: Schwache ADP-Daten lösten einen Ansturm auf Anleihekäufe aus, obwohl die wirtschaftliche Schwäche der Eurozone den Abwärtstrend des Dollars begrenzte.
Rohstoffe: Öl stabilisiert sich, Lithium im Fokus
Energie: Brent-Rohöl stabilisierte sich nach zwei Tagen mit Verlusten bei etwa $66. Die Erwartungen einer Angebotssteigerung durch die OPEC+ kollidierten mit der Aussicht auf sinkende US-Lagerbestände.
Schlüsselsektor: Die Lithiumpreise stiegen sprunghaft an, da die Investitionen des US-Energieministeriums den strategischen Wert der neuen Energieversorgungskette unterstrichen.
Krypto: Bitcoin übersteigt $116K
Bitcoin stieg um 1,81 TP3T auf $116.182, während Ethereum über $4.300 (+31 TP3T) kletterte.
Treiber: Angesichts der steigenden Volatilität bei Risikoanlagen profitierten Kryptowährungen – als Anlagen mit hohem Beta – von den Liquiditätserwartungen, obwohl regulatorische Risiken weiterhin bestehen.
Der heutige Schwerpunkt
US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (20:30): Ein höherer Wert als die vorherigen 218.000 könnte die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung weiter verstärken.
Verbraucherpreisindex der Eurozone (17:00): Eine anhaltend schwache Inflation könnte die Divergenz der EZB- und Fed-Politik vergrößern.
Fortschritte beim Shutdown der US-Regierung: Ein längerer Stillstand kann zu Verzögerungen bei der Ausschüttung von Arbeitskräften außerhalb der Landwirtschaft und damit zu stärkeren Marktschwankungen führen.
Vorbereitung des technischen Treffens der OPEC+: Im Vorfeld des politischen Treffens am 5. Oktober könnten die Erklärungen der Mitglieder die Stimmung in Bezug auf den Ölpreis beeinflussen.